Der übersetzer und sein text betrachtungen aus der praxis des übersetzens literarischer texte aus einer nicht-indoeuropäischen sprache und dem nicht-europäischen kulturraum für deutschsprachige leser

  • Фрюхауф Рурский университет Бохума, LSI,Самаркандский государственный институт иностранных языков
CC BY f
153-157
21
12
Поделиться
Манфред, В. (2022). Der übersetzer und sein text betrachtungen aus der praxis des übersetzens literarischer texte aus einer nicht-indoeuropäischen sprache und dem nicht-europäischen kulturraum für deutschsprachige leser . Современные лингвистические исследования: зарубежный опыт, перспективные исследования и инновационные методы преподавания языков, (1), 153–157. https://doi.org/10.47689/linguistic-research-vol-iss1-pp153-157
В Манфред, Фрюхауф Рурский университет Бохума, LSI,Самаркандский государственный институт иностранных языков

доктор,профессор кафедры немецкого языка

Crossref
Сrossref
Scopus
Scopus

Аннотация

Der Übersetzer erfüllt eine Brückenbauer-Funktion zwischen zwei Sprach- und Kulturgemeinschaften: er ist es, der einen kulturellen Transfer ermöglicht, ohne ihn verharrten die Völker untereinander in Sprachlosigkeit und gegenseitigem Unverständnis. Dabei darf nicht übersehen werden, daß sich die Persönlichkeit des Übersetzers ‒ bewußt oder unbewußt ‒ auf seine Übersetzung auswirkt. Ganz bewußt entscheiden muß sich der Übersetzer hingegen in der Frage, ob seine Übersetzungsperspektive Ausgangstext-zentriert oder Übersetzungstext-orientiert ist. Es ist Teil der Verantwortung des Übersetzers, seine eigene Rolle im Übersetzungsprozess zu verstehen und seine Verantwortung gegenüber dem Autor ebenso wie dem fremdsprachigen Leser gegen über zu erkennen. In diesem Zusammenhang sei auf translationswissenschaftliche Autoritäten der Gegenwart wie beispielsweise U. Eco, W. Koller, J. Levý, E. Prunč, M. Snell-Hornby oder H. J. Vermeer verwiesen, um nur einige wenige zu nennen. Eine verschmitzte Definition dessen, was einen guten Übersetzer ausmacht, liefert uns zum Schluß der deutsche Dichterfürst Goethe.


background image

153

DER

ÜBERSETZER

UND

SEIN

TEXT

BETRACHTUNGEN AUS

DER PRAXIS DES ÜBERSETZENS LITERARISCHER TEXTE

AUS EINER NICHT-INDOEUROPÄISCHEN SPRACHE UND DEM

NICHT-EUROPÄISCHEN KULTURRAUM FÜR

DEUTSCHSPRACHIGE LESER

Dr. Manfred W. Frühauf Ruhr-Universität Bochum, LSI,

zur Zeit Gastprofessor am Lehrstuhl für Deutsche Sprache

der Samarkander Staatlichen Hochschule für Fremdsprachen

Inhaltsangabe: Der Übersetzer erfüllt eine Brückenbauer-Funktion zwischen zwei

Sprach- und Kulturgemeinschaften: er ist es, der einen kulturellen Transfer ermöglicht,
ohne ihn verharrten die Völker untereinander in Sprachlosigkeit und gegenseitigem
Unverständnis. Dabei darf nicht übersehen werden, daß sich die Persönlichkeit des

Übersetzers ‒ bewußt oder unbewußt ‒ auf seine Übersetzung auswirkt. Ganz bewußt
entscheiden muß sich der Übersetzer hingegen in der Frage, ob seine
Übersetzungsperspektive Ausgangstext-zentriert oder Übersetzungstext-orientiert ist. Es ist
Teil der Verantwortung des Übersetzers, seine eigene Rolle im Übersetzungsprozess zu
verstehen und seine Verantwortung gegenüber dem Autor ebenso wie dem fremdsprachigen
Leser gegen über zu erkennen. In diesem Zusammenhang sei auf
translationswissenschaftliche Autoritäten der Gegenwart wie beispielsweise U. Eco, W.
Koller, J. Levý, E

. Prunč, M. Snell-Hornby oder H. J. Vermeer verwiesen, um nur einige

wenige zu nennen. Eine verschmitzte Definition dessen, was einen guten Übersetzer
ausmacht, liefert uns zum Schluß der deutsche Dichterfürst Goethe.

English Abstract:
A translator’s work might be compared to the building of bridges between two

linguistic and cultural communities: it is the translator who makes possible a cultural
transfer, without the translator the peoples of two countries would remain speechless and
ignorant about each other. With regard to the translator’s work we must not overlook the
fact that his personal

ity ‒ know

ing

ly or unknowingly ‒ bears on the translation undertaken.

A deliberate decision, on the other hand, has to be made by the translator regarding the
perspective of his translation: should he put the original text into the focus of his translation
work, or should he focus on the translated text. It is part of the responsibilities of a translator
to understand his own rôle in the translation process, and his duty towards the original
author as well as towards the foreign reader. Modern scholars discussing these questions are
U. Eco, W. Koller, J. Levý, E. Prun

č, M. Snell

-Hornby, H. J. Vermeer, and many others.

Finally, a tongue-in-cheek explanation of what defines a good translator is offered by
Germany’s most famous literary genius (Germany’s “prince of poets”), Johann Wolfgang v.
Goethe.

Vor welchen manchmal geradezu herkulischen Aufgaben und Anforderungen ein

Übersetzer steht, um sie zu bewältigen oder aber um an ihnen zu scheitern, kann man sich
unschwer vorstellen: Keinem praktizierenden Übersetzer ist die Trias

Blut, Schweiß und

Tränen

fremd! Wenn Roger Bacon

(ca. 1220 ‒ nach 1292) von einem Übersetzer

Kenntnisse auf drei Gebieten (Muttersprache, Fremdsprache, Sachgebiet) als unabdingbar
ver

langt, wenn Martin Luther (1483‒1546) von „frum“ und „forcht

sam“ (gemeint ist Re-

spekt vor dem Originaltext, Verantwortungsbewußtsein gegenüber dem Rezipienten)


background image

154

spricht, wundert es nicht, daß verschiedene Übersetzer daraus verschiedene Schlußfolgerun-
gen ziehen und die Ergebnisse ihrer Übersetzungsbemühungen immer wieder Anlaß zu
Streitereien geben.

Das Übersetzen ist ein sprachlicher, aber auch ein kultureller Transfer mit vielen Fa-

cetten, der häufig mit einem Brückenbau zwischen den Kulturen verglichen wird. Aber die
Brückerbauer, also die Übersetzer, selbst sind nicht frei von Faktoren, die sich unmittelbar
auf ihre Übersetzung auswirken: Bildung, Lebenserfahrung, Sprachkompetenz, kulturelles
Verständnis wie auch unterschiedliche Motive, wieso sie diese Übersetzung überhaupt in
Angriff genommen haben. Dies bedeutet, daß kein Übersetzer übersetzen kann, ohne nicht
durch seine eigene Person und seine individuelle Sozialisation den Text während des Über-
setzungsvorganges zu beeinflussen. Die Wirkung des Ausgangstextes in seiner originalen
Umgebung wird folglich unvermeidlich in der Übersetzung variiert durch die Person des
Übersetzers und dessen eigener kulturellen Definiert

heit ‒ un

abhängig von der Frage seiner

sprachlichfachlichen Kompetenz. Anders gesagt: Übersetzer leben in ihrer Zeit und werden
in der Regel auch von den Usancen, Standards, Maßstäben, den Erwartungen der Leser (und
Verlage) ihrer Zeit beein

flußt ‒ in Jiři Le

výs Worten: „Der Übersetzer ist ein Autor seiner

Zeit und seiner Nation“, und so werden Übersetzungen ein und desselben Textes mehr oder
weniger deutlich voneinander abweichen.

Der Übersetzungswissenschaftler und Übersetzer Ulrich Kautz konstatiert in diesem

Zusammenhang: „Der Übersetzer berücksichtigt nur die Kriterien, die ihm seine (augen-
blickliche) translatorische Kompetenz zu erkennen gestattet. Oder anders ausgedrückt: Er
übersetzt, so gut er es eben kann.“ Dies ist sicherlich

ein

Grund für die teilweise großen Un-

terschiede in den Übersetzungen ein und desselben Textes durch verschiedene Übersetzer
und für die Abweichungen in den Übersetzungen ein und desselben Textes durch ein und
denselben Übersetzer nach einem gewissen zeitlichen Abstand.

Die Mehrschichtigkeit eines lyrischen Werkes hat Folgen für den Übersetzer wie den

Leser bei der Rezeption der Verse: beide können ein Gedicht einfach gemäß der
Textoberfläche beispielsweise als trauriges Stimmungsbild eines einsamen Menschen lesen
und nachempfinden oder als in Allegorien und Metaphern verkleidete politische Kritik an
den Mächtigen ihrer Zeit interpretieren.

Eine ‒ und sei es auch nur eine rein sprachliche ‒ inhaltliche Eindeutig

keit der Verse

ist im fremdsprachigen Original oft genug vielleicht gar nicht gewollt: Was wir ausgehend
von dem rigiden Koordinatensystem unserer flektierenden Muttersprache(n) als Manko
einer nicht-indoeuropäischen Sprache empfinden mögen, ist vielleicht dort geradezu
Programm. Mit anderen Worten: Wenn die Eindeutigkeit im Original nicht vorhanden ist,
dann sollte der Übersetzer möglichst auch keine Eindeutigkeit in der Übersetzung herstellen

‒ soweit die deut

sche Sprache solche Schwebezustände zuläßt!

Eben dies ist tatsächlich ein schwerwiegendes Problem, zumal nach den Untersu-

chungsergebnissen der Erkenntnistheorie in Übersetzungen sehr oft die Summe der im Text
enthaltenen Informationen anwächst, weil einige merkmallose Sprachmittel expressiven
Wert erhalten. Wenn in einer Übersetzung „das gleiche Maß an Verständlichkeit gewahrt
bleiben soll, muß auf irgendeine Weise die Redundanz des Textes erhöht werden.“ In einer
deutschen Übersetzung lyrischer Texte müssen gelegentlich Dinge sprachlich ausgeführt,
Informationen versprachlicht werden, die in der Originalsprache für den einheimischen Le-
ser so selbstverständlich transportierte Assoziationen sind, daß sie nicht eigens in Worte
gefaßt werden müs

sen ‒ nicht so hingegen für einen fremdsprachigen Le

ser. Das hat zur

Folge, daß sogenannte „erklärende Übersetzungen“ also doch unumgänglich sein können
und nicht automatisch als Zeichen einer schlechten Übersetzung abgetan werden dürfen.
„Stellen der Unbestimmtheit“ sind sicherlich genauso wesentliche Bestandteile im Aufbau


background image

155

eines literarischen Werkes wie die in Worte gefaßten Bedeutungen, doch sie beeinträchtigen
das Leseverständnis und den Lesegenuß nur dann nicht, wenn der Text lang genug ist und
genügend Redundanz bietet, um die betreffende offene (und deshalb unklare bzw. nicht
eindeutige) Textstelle durch Informationen an anderer Stelle sozusagen nachträglich
aufzuhellen. Im Vergleich zu einem erzählenden oder dramatischen Text sind Gedichte je-
doch oft recht kurz, es gibt kaum Kontext und es werden nicht an anderer Stelle
nachträglich textverdeutlichende Informationen präsentiert. Wenn also der Übersetzer
„Stellen der Unbestimmtheit“ unbestimmt oder gar unverständlich beläßt, besteht die
Gefahr, daß der fremdsprachige Leser irgendwann die Lek

türe abbricht ‒ und das kann nicht

das Ziel des Übersetzers sein!

Abgesehen von der individuellen Sprach- und Kulturkompetenz stellen sich für Über-

setzer folgende Herausforderungen, Probleme und Fragen:

Sie müssen mit der Stellung des zu übersetzenden Textes in der Literatur des Ur-

sprungslandes und seiner dortigen Rezeptionsgeschichte vertraut sein.

Sie müssen mit der materiellen und geistigen Kultur des Herkunftslandes vertraut

sein oder sich zu informieren wissen.

Nach Michaela Prinzinger sind „Realien … Identitätsträger eines nationalen bzw.

ethnischen Gebildes, einer nationalen bzw. ethnischen Kultur. Daher muß man Realien
transformieren, des öfteren kontextuell erklären.“ Es ist die Aufgabe des Übersetzers,
Begriffe, Objekte, Abkürzungen, Titel, Feiertage, Anreden, Grußfloskeln, Interjektionen, ja
selbst Gesten verstehbar zu machen. Das betrifft darüber hinaus selbstverständlich
aucharchitektonische Details, Begriffe aus der Musik und vieles anderes mehr.

Sie müssen mit der natürlichen Umgebung, den örtlichen Gegebenheiten und dem

historischen Rahmen, in denen die beschriebenen Vorgänge stattfinden, vertraut sein.

Die Nutzung selbst der besten Lexika und Enzyklopädien birgt gelegentlich

Tücken. Es kann vorkommen, daß fachliche Defizite, Voreingenommenheit oder schlichtes
Versehen zu einer falschen Auswahl aus den angebotenen Definitionen für ein bestimmtes
Stichwort führen. An dieser Stelle sei hervorgehoben, daß die Verwendung von Lexika und
ähnlichen Hilfsmitteln in einer sog. „Relais-Sprache“ (im Falle Usbekistans: Russisch) eine
zusätzliche potentielle Fehlerquelle bedeutet, da es schon bei diesem Zwischenschritt oft
genug zu Fehlern kommt, wie ich aus eigener Beobachtungfeststellen mußte!

Auch ein zu starres Festhalten an Formalia (Versmaß, Reim u.ä.) des Original-

textes kann sich als Fehlerquelle auswirken. Simon postuliert kategorisch: „Aus Gründen
des scheinbaren Wohllautes sind Erweiterungen und andere Eingriffe (zu heftige
Umstellungen, Ergänzungen aus Gründen des Reims oder der Alliteration, Auslassungen
usw.) schlicht und einfach nicht erlaubt.“ Hingegen warnt ein international renommierter
Autor und Übersetzer wie Umberto Eco, daß manchmal „die substantiellen W

erte ‒

Versmaß, Reim, Wortschatz mit seinen lautsymboli

schen Effekten ‒, so wesentlich sie für

das Original auch sein mögen, in einer Übersetzung nicht wiedergegeben werden können.“

Der Übersetzer muß über die Zielsprache, in der Regel seine Muttersprache, re-

flektieren. Er hat Dialektausdrücke in seiner Übersetzung zu meiden, alleine schon deshalb,
weil seine Übersetzung ja allgemein verständlich sein soll. Allerdings: Wenn ich
beispielsweise in einem Gedicht aus der bäuerlich-bukolischen Lebenswelt im Deutschen
das Wort „Worfel“ verwende, mag das völlig korrekt sein, obwohl unter Städtern in
Deutschland der Ausdruck inzwischen kaum noch bekannt ist. Dabei handelt es sich jedoch
nicht um ein Dialektproblem, sondern um die sprachlichen Auswirkungen eines der bäu-
erlichen Lebenswelt entstammenden Ausdrucks und seine Verständlichkeit für die Leser,
die zumeist in einer industriell bzw. postindustriell geprägten Gesellschaft groß geworden

sind ‒ ein Di

lemma, das unvermeidlich ist und letztlich unlösbar bleibt.


background image

156

Der Übersetzer muß sich stets seiner eigenen sprachlichen und kulturellen Soziali-

sation bewußt sein, mit anderen Worten: er muß sich selbst erkennen und kennen. Er muß
sich darum bemühen, daß nicht seine eigene spezifische Wahrnehmung den Blick seiner Le-
ser auf das Originalkunstwerk verstellt.Tatsächlich ist Wolfgang Kayser jedoch davon über-
zeugt, daß der „Deutende … niemals seiner Individualität, seiner Zeit und Nationalität
entfliehen“ kann.

Eine Übersetzung ist nicht einfach nur die Übertragung von nüchternfaktischen

Informationen aus einem Zeichensystem A in ein Zeichensystem B. Eine Übersetzung ist
auch die Widerspiegelung der Wahrnehmung und des Verständnisses eines Ausgangstextes
(AT), d. h. des Urtextes, durch einen fremden Bearbeiter:also nicht durch den
ursprünglichen Autor, sondern durch den Übersetzer. Die eigene sprachliche und kulturelle
Definiertheit des Übersetzers,externe Vorgaben, formale Zwänge in einem literarischen
Originaltext und die Möglichkeit ihrer Wiedergabe in einer Fremdspracheschaffen
unvermeidlich eine Distanz zwischen einem Originaltext und seiner Übersetzung.Die
Übersetzung kreiert einen

neuen

Urtext, der

nicht

identisch mit dem Ausgangstext (AT) ist

und zwar weder sprachlich-formal, noch semantisch-inhaltlich, noch hinsichtlich des
ästhetischen Lesegenusses. So

muß

beispielsweise eine Übersetzung (vor allem eine

Übersetzung von Literatur) ‒ wenn sie denn von einem nicht original

sprachlichen Publikum

ge

lesen werden will ‒

glätten

und

erklären

, wo der Ausgangstext dies nicht tut. Solche

Kompromisse sind bedingt durch kulturelle, historische, sprachtypologische, soziologische
Unterschiede zwischen der Original- bzw. Ausgangssprache und der Fremd- bzw.
Zielsprache.

Im übrigen macht uns Übersetzern Werner Koller Mut, wenn er schreibt: „Überset-

zungen literarischer Texte

müssen

immer wieder von neuem unternommen werden. Jede

Übersetzung gibt eine bestimmte und immer nur partielle Interpretation des Originals …“
Darüber hinaus sind immer neue Versuche der Annäherung auch deshalb legitim, ja sogar
zwingend notwendig, weil zwar nicht die Sprache eines antiken Originaltextes altert, wohl
aber die Sprache des Übersetzers und damit seiner Übersetzung.

In der Tat: Übersetzer sind die Überbringer einer Botschaft. Doch sie sind nicht nur

Boten, sondern gleichzeitig auch Brückenbauer: ihre Aufgabe ist die Überbrückung der Ab-
gründe zwischen zwei Sprachen, zwei Kulturen (geistig und materiell) und oft auch zwei
Epochen. Denn wenn es stimmt, daß der Leser eines Gedichtes beim Rezipieren der Verse
sich eine Welt nach seinem Vorverständnis, nach seiner kulturellen Sozialisation schafft,
dann führt dies unvermeidlich zu interkulturellen (Verständnis-)Problemen auf Grund von
Unterschieden in der materiellen wie der immate

riellen Kultur ‒ und eben hier ist der ‒ sich

auch seiner selbst bewußte ‒Über

setzer gefordert.

Leiten lassen sollten sich alle Übersetzer von Goethe: er sieht in den Übersetzern

Vermittler, die eines der wichtigsten und würdigsten Geschäfte in dem allgemeinen Welt-
verkehr betreiben; er nennt sie aber auch geschäftige Kuppler, „die uns eine halb verschlei-
erte Schöne als höchst liebenswürdig anpreisen“, und schließlich definiert er die wirklich
guten Übersetzer mittels eines durch nichts zu übertreffenden Kompliments: „Sie erregen
eine unwiderstehliche Neigung nach dem Original.“


SEKUNDÄRLITERATUR:

1.

Benjamin, Walter (1972):

Die Aufgabe des Übersetzers.

In: Gesammelte Schriften

Bd. IV/1, S. 9-21. Frankfurt/Main 1972. Quelle: http://gutenberg.spiegel.de/buch/
baudelaire-ubertragungen-6569/2, Zugriff 06.0
3.2017.

2.

Eco, Umberto (³2014):

Quasi dasselbe mit anderen Worten.Über das

Übersetzen.

München: Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv). Titel der Originalausgabe:

»Dire quasi la stessa cosa. Esperienze di traduzione«.Milano: Bompiani, 2003.


background image

157

3.

Frühauf, Manfred W. (2017): „

Tour d’horizon

über translatorische Theorien und

Beobachtungen aus der Praxis des Übersetzens“. In:

Bochumer Jahrbuch zur

Ostasienforschung

2017 (BJOAF, edition 40).

4.

Goethe, Johann Wolfgang (1972):

Maximen und Reflexionen.

Aus dem Nachlaß.

Über Literatur und Leben. In: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Kunst-
theoretische Schriften und Übersetzungen, Band 18: Schriften zur Literatur II.

5.

Kautz, Ulrich (²2002, 2000):

Handbuch Didaktik des Übersetzens und Dolmet-

schens.

München: Iudicium.

6.

Kayser, Wolfgang (

17

1976, 1948):

Das sprachliche Kunstwerk.

Bern & München:

Francke.

7.

Koller, Werner (

8

2011, 1979):

Einführung in die Übersetzungswissenschaft.

8.,

neubearbeitete Auflage. Heidelberg, Tübingen, Basel: Quelle & Meyer.

8.

Levý, Ji

ří (1969):

Die literarische Übersetzung. Theorie einer Kunstgattung.

Frankfurt/Main: Athenäum Verlag. Titel der tschechischen Originalausgabe:

Umění

překladu.

Prag: Česko

slovenský spisovatel, 1963. Ins Deutsche übersetzt von Walter

Schamschula.

9.

Luther, Martin (1530): „Ein Sendbrief vom Dolmetschen.“ Quelle:

http://www.zeno.org/Literatur/M/Luther,+Martin/Traktate/Ein+Sendbrief+
vom+Dolmetschen
(Zugriff 06.03.2017).

10.

Payer, Alois (1944): „Blütenlese von Zitaten deutschsprachiger Schriftsteller zu

den Problemen des Übersetzens“ & „Gutzitiert“. Quelle: http://www.payer.de/
exegese/exeg04b. htm
(Zugriff 02.11.2017).

11.

Prinzinger, Michaela (Berlin, o.J.): „Über-Setzen: Zu neuen sprachlichen Ufern.“

Quelle: http://epub.oeaw.ac.at/0xc1aa500e_0x0007151d.pdf (Zugriff 06.12.2017).

12.

Prun

č, Erich (³2012, 2007):

Entwicklungslinien der Translationswissenschaft

Von den Asymmetrien der Sprachen zu den Asymmetrien der Macht.

3., erweiterte und

verbesserte Auflage Berlin: Frank & Timme.

13.

Schleiermacher, Friedrich (1768-1834):

Ueber die verschiedenen Methoden des

Uebersetzens.

Abhandlung verlesen am 24. Juni 1813 in der Königlichen Akademie der

Wissenschaften, Berlin. Textscan in:

Das Problem des Übersetzens

,

Wege der Forschung

,

Band VIII, hg. von Hans Joachim Störig (1963), Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft.

14.

Simon, Rainald (2015):

Shijing ‒ Das altchinesische Buch der Lieder.

Chinesisch

/ Deutsch. Stuttgart: Reclam.

15.

derselbe (2017): „St. Gallener Chinoiserien im jambischen Ärmelkleid.“ In:

Fixpoetry, Julietta Fix (Herausgeberin). Hamburg, 13.02.2017.

16.

Quelle:

https://www.fixpoetry.com/feuilleton/kritiken/raffael-keller/neunzehn-

gedichte-aus-alter-zeit-gushi-shijiu-shou, Zugriff 27.08.2017.

17.

Vermeer, Hans Josef / Reiß, Katharina (1984):

Grundlegung einer allgemeinen

Translationstheorie.

Tübingen: Niemeyer.

18.

Vermeer, H. J. (1990):

Skopos und Translationsauftrag.

Heidelberg: Abteilung

für allg. Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft (translatorisches handeln 2).
Selbstverlag.

Библиографические ссылки

Benjamin, Walter (1972): Die Aufgabe des Ubersetzers. In: Gesammelte Schriften Bd. IV/1, S. 9-21. Frankfurt/Main 1972. Quelle: http://gutenberg.spiegel.de/buch/ baudelaire-ubertragungen-6569/2, Zugriff 06.03.2017.

Eco, Umberto (32О14):0ил$/ dasselbe mil anderen Worten.Uber das Ubersetzen.Munchen: Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv). Titel der Originalausgabe: »Dire quasi la stessa cosa. Esperienze di traduzione«.Milano: Boinpiani, 2003.

Friihauf, Manfred W. (2017): „Tour d'horizon Ober translatorische Theorien und Beobachtungen aus der Praxis des Ubersetzens“. In: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 2017 (BJOAF, edition 40).

Goethe, Johann Wolfgang (1972): Maximen und Reflexionen./kus dem NachlaB. Uber Litcratur und Lcbcn. In: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabc. Kunst-thcorctischc Schriftcn und Ubcrsctzungcn, Band 18: Schriftcn zur Litcratur II.

Kautz, Ulrich (22002, 2000): Handbuch Didaktik des Ubersetzens und Dolmet-schens. Miinchen: Indicium.

Kayser, Wolfgang (l71976, 1948): Das sprachliche Kunstwerk. Bern & Munchen: Francke.

Koller, Werner (82011, 979):Einfuhrung in die Ubersetzungswissenschaft. 8., neubearbeitete Auflage. Heidelberg, Tubingen, Basel: Quelle & Meyer.

Levy, Jiri (1969): Die literarische Ubersetzung. Theorie einer Kunstgattung. Frankfurt/Main: Athenaum Verlag. Titel der tschechischen Originalausgabe: Umeni prekladu. Prag: Ceskoslovensky spisovatel, 1963. Ins Deutsche Ubersetzt von Walter Schamschula.

Luther, Martin (1530): „Ein Scndbricf vom Dolmctschcn.“ Quelle: http://www.zeno.org/Litcratur/M/Luthcr,+Martin/Traktatc/Ein+Scndbricf+ vom+Dolmetschen (Zugriff 06.03.2017).

Payer, Alois (1944): „BlUtenlese von Zitaten deutschsprachiger Schriftsteller zu den Problemen des Ubersetzens41 & ,,Gutzitiert“. Quelle: http://www.payer.de/ exegese/exeg04b. htm (Zugriff 02.11.2017).

Prinzinger, Michaela (Berlin, o.J.): „Uber-Setzen: Zu neuen sprachlichen Ufern.“ Quelle: http://epub.oeaw.ac.at/0xclaa500e 0x0007151d.pdf (Zugriff 06.12.2017).

Prune, Erich (32012, 2007): Entwicklungslinien der Translationswissenschaft-Von den Asymmetrien der Sprachen zu den Asymmetrien der Macht. 3., erweiterte und verbesserte Auflage Berlin: Frank & Timme.

Schleiermacher, Friedrich (1768-1834): Ueber die verschiedenen Methoden des Uebersetzens. Abhandlung vcrlcscn am 24. Juni 1813 in der Koniglichcn Akadcmie dcr Wisscnschaften, Berlin. Textscan in: Das Problem des Ubersetzens, Wege der Forschung, Band VIII, hg. von Hans Joachim Storig (1963), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Simon, Rainaid (2015): Shijing - Das altchinesische Buch der Lieder. Chinesisch / Deutsch. Stuttgart: Reclam.

derselbe (2017): „St. Gallener Chinoiserien im jambischen Armelkleid.“ In: Fixpoetry, Julietta Fix (Herausgeberin). Hamburg, 13.02.2017.

Quelle: https://www.fixpoetrv.com/feuilleton/kritiken/raffael-keller/neunzehn-gedichte-aus-alter-zeit-gushi-shijiu-shou, Zugriff 27.08.2017.

Vermeer, Hans Josef / ReiB, Katharina (1984): Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie. Tubingen: Niemeyer.

Vermeer, H. J. (1990): Skopos und Translationsauftrag. Heidelberg: Abteilung fur allg. Ubersetzungs- und Dolmctschwissenschaft (translatorisches handeln 2). Selbstverlag.

inLibrary — это научная электронная библиотека inConference - научно-практические конференции inScience - Журнал Общество и инновации UACD - Антикоррупционный дайджест Узбекистана UZDA - Ассоциации стоматологов Узбекистана АСТ - Архитектура, строительство, транспорт Open Journal System - Престиж вашего журнала в международных базах данных inDesigner - Разработка сайта - создание сайтов под ключ в веб студии Iqtisodiy taraqqiyot va tahlil - ilmiy elektron jurnali yuridik va jismoniy shaxslarning in-Academy - Innovative Academy RSC MENC LEGIS - Адвокатское бюро SPORT-SCIENCE - Актуальные проблемы спортивной науки GLOTEC - Внедрение цифровых технологий в организации MuviPoisk - Смотрите фильмы онлайн, большая коллекция, новинки кинопроката Megatorg - Доска объявлений Megatorg.net: сайт бесплатных частных объявлений Skinormil - Космецевтика активного действия Pils - Мультибрендовый онлайн шоп METAMED - Фармацевтическая компания с полным спектром услуг Dexaflu - от симптомов гриппа и простуды SMARTY - Увеличение продаж вашей компании ELECARS - Электромобили в Ташкенте, Узбекистане CHINA MOTORS - Купи автомобиль своей мечты! PROKAT24 - Прокат и аренда строительных инструментов